Neubau mit Ziegelsteinen im faszinierenden Baustil der Hansezeit

Ziegel: EW3278 Blue Devil - EW2115 Sommer | Hansehaus, Uelzen

 

In der Schuhstraße im Herzen Uelzens wurde ein vierstöckiges Wohnhaus mit insgesamt 16 Eigentumswohnungen und zwei Penthouse-Wohnungen gebaut. Zumal der Stadt Uelzen im Jahr 2016 der Titel als Hansestadt zugesprochen wurde, war es ein natürlicher Schritt, auch diesen Wohnungsneubau im Baustil der alten Hansezeit zu errichten: die sogenannte Backsteingotik.

Dank seiner gebrannten violetten Farbtöne und vereinzelten glasigen Effekte ist der EW3278 Blue Devil der perfekte Ziegel für das erste Hansehaus Uelzens.

     

Die Ziegeltradition wird in Form der Backsteingotik fortgesetzt

Die mittelalterliche Architektur aus der Hansezeit prägt die norddeutschen Hansestädte. Stadttore, Rathäuser, Kirchen unter weitere Bauten sind historische Symbole und Meisterwerke der Hansezeit-Architektur und bestehen typischerweise aus roten Ziegelsteinen. Viele Bauwerke der Backsteingotik wurden zum UNESCO-Welterbe ernannt.

Wie der Name schon sagt, beruht die norddeutsche Bachsteingotik hauptsächlich auf vielseitig ornamentierten Backsteinen. Grund für diese Bauart war der damalige Mangel an Natursteinen.

Figurative Bauplastik ist mit Ziegelsteinen nicht realisierbar und daher an Backsteingotik-Bauten nicht vorhanden. Typische Merkmale von Backsteingotik-Bauten sind die beeindruckende Gliederung durch gemauerte Ornamente und Flächenstrukturierungen, so u. a. in Form des Wechsels zwischen roten und glasierten/kontrastfarbigen Ziegeln sowie der sogenannten Hansegiebel.

Der Hansebaustil spiegelt sich im ersten Hansehaus Uelzens wider

Obwohl schriftliche Dokumente belegen, dass sich Uelzen bereits im 14. Jahrhundert im mächtigen Hansebund engagierte, sollte es bis 2016 dauern, bis die Stadt in der Lüneburger Heide als Hansestadt deklariert wurde.

Ein wichtiges zeitgeschichtliches Ereignis, das sich nun in der Architektur des ersten Hansehauses in Uelzen widerspiegelt. Architekt Stefan Thieme von Thieme AP Architektur & Projektentwicklung hat mit seinem Entwurf in seiner Heimatstadt Uelzen Maßstäbe gesetzt, indem er als erster die Tradition der Hanse in einem Neubau architektonisch aufgegriffen und prominent ins Stadtbild integriert hat.

     

"Demnach war es selbstverständlich, einen Ziegel zu wählen, der nicht nur ein schönes Farbbild hat, sondern dem Anspruch der Hansearchitektur gerecht wird. Zudem ist der Ziegelstein ein nachhaltiges, langlebiges Produkt."

Stefan Thieme
Architekt von Thieme AP Architektur & Projektentwicklung

     

Die gewählten Ziegel schaffen die perfekte Verbindung zwischen Alt und Neu

Gemäß der Backsteintradition der Hanse wählte Architekt Stefan Thieme für die Frontfassade des ersten Hansehauses den Wasserstrichziegel EW3278 Blue Devil.

- Prägendes Element der Hansearchitektur ist der Ziegelstein. Nicht umsonst wird oft auch von Backsteingotik im Zusammenhang mit der Hansetradition gesprochen. Demnach war es selbstverständlich, einen Ziegel zu wählen, der nicht nur ein schönes Farbbild hat, sondern dem Anspruch der Hansearchitektur gerecht wird. Zudem ist der Ziegelstein ein nachhaltiges, langlebiges Produkt, meint Architekt Stefan Thieme.

Der gewählte Ziegel von Egernsund stellt für Architekt Stefan Thieme darüber hinaus eine perfekte Verbindung zwischen Tradition und Moderne her.

Stefan Thieme fährt fort:

- Doch nicht nur der Ziegelstein, sondern die gesamte Gestaltung der südlich ausgerichteten Fassade erinnert an die Baukunst der Hansezeit – nicht zuletzt aufgrund der modern interpretierten Hansegiebel, in deren Vorsprünge Lisenen bestehend aus dem Projektziegelstein EW2115 Sommer eingearbeitet wurden, um der Gesamtfassade mehr Tiefenwirkung und Plastizität zu verleihen. Dank dieser gestalterischen Kunstgriffe wird die Hansezeit in der Schuhstraße wieder lebendig.

Modern ausgestattet trotz alter Tradition

Das Wohnungsneubau steht für eine klassisch-hanseatische, stilbewusste und zeitgemäße Architektur mit großzügigem Grundriss und moderner Bau- und Ausstattungsqualität, die jedem Anspruch gerecht wird.

- Im Gegensatz zu vergleichbaren Stadthäusern konnten wir das Erdgeschoss des ersten Hansehauses höher als herkömmliche Hochparterre-Einheiten anlegen, sodass Bewohner bereits auf dieser Ebene ihre Privatsphäre ausgiebig genießen können, so Stefan Thieme.

- Für unsere Architektur haben wir viel Anerkennung erhalten. Wir hoffen, dass andere diesem Leitbild folgen, und wir somit die Tradition der Hansestadt Uelzen auch in der heutigen Zeit würdigen und lebendig gestalten können, sagt Stefan Thieme abschließend.

 

FAKTEN

Name des Projekts: Das erste Hansehaus, Uelzen
Architekt: Thieme AP Architektur & Produktentwicklung
Produkt: EW3278 Blue Devil und Projektstein EW2115 Sommer
Fertigstellung: 2018


 


 

Tauchen Sie ein in unser Sortiment an Ziegelsteinen

Egernsund Wienerberger bietet eine lange Reihe von Ziegelsteinen mit variierenden Oberflächenstrukturen in zahlreichen Farben an.



 

HausDesigner als Inspiration

Spielen Sie mit dem Ausdruck der Ziegelsteine – mit unterschiedlichen Ziegelsteinen, Verbänden und Fugenfarben. Inspirationen finden Sie hier.



 

Auf dem besten Weg in Richtung einer klimaneutralen Produktion

65% der Energie für unsere Ziegelproduktion stammen aus Biogas – eine fossilfreie und klimaneutrale Energiequelle.


 

     


 

Andere Artikel

0Ergebnisse


 

Visualisierung

Gestalten Sie Ihr Mauerwerk

Downloads

Gelangen Sie über die Kategorie- und Produktauswahl auf schnellem Weg zu Ihrem gewünschten Dokument.

Produkte

Siehe unsere Ziegel-Kollektion hier